CL100 Bioethanol kaufen? Alles, was Sie wissen müssen
Suchen Sie sicheres, reines und effizientes Bioethanol für Ihren Ethanolkamin? Entscheiden Sie sich für CL100 Bioethanol – einen hochwertigen Brennstoff, der für eine saubere Verbrennung und optimale Benutzerfreundlichkeit steht. Aber was genau ist Bioethanol, und worauf sollten Sie beim Kauf achten? Wir erklären es Ihnen.
Was ist Bioethanol?
Bioethanol ist ein flüssiger Brennstoff, der aus natürlichen Quellen wie Pflanzenresten oder Holzabfällen gewonnen wird. Es handelt sich um eine erneuerbare Energiequelle – im Gegensatz zu synthetischem Ethanol, das aus Erdöl hergestellt wird. Bei der Verbrennung von reinem Bioethanol entstehen lediglich Wasserdampf (H₂O) und Kohlendioxid (CO₂). Das CO₂ wird von Pflanzen wieder aufgenommen, was diesen Brennstoff umweltfreundlicher macht als fossile Alternativen.
Ist Bioethanol gleich Bioethanol?
Ganz und gar nicht. Obwohl alle Bioethanolsorten die gleiche chemische Grundstruktur aufweisen, gibt es große Unterschiede in der Reinheit und Qualität. Diese Unterschiede entstehen durch Nebenprodukte, die nach dem Herstellungsprozess zurückbleiben. Diese Nebenprodukte beeinflussen:
-
Den Geruch beim Verbrennen
-
Die Höhe und Farbe der Flamme
-
Die Brenndauer
CL100 Bioethanol ist ein Premium-Brennstoff mit einem Reinheitsgrad von 96 %, speziell entwickelt für den Einsatz in Bioethanolkaminen und -brennern.
Flüssiges Bioethanol vs. Gel
Für Ethanolkamine wird meist flüssiges Bioethanol verwendet. Es verbrennt sauber und rückstandsfrei. Es gibt auch Bioethanol-Gel, das dickflüssiger ist und nach dem Verbrennen häufig einen fettigen Film und intensiven Geruch hinterlässt. Gel ist zudem weniger geeignet für geschlossene Brenner und hinterlässt oft Rückstände oder sogar Ruß.
Für eine sichere, geruchsfreie und saubere Verbrennung ist reines flüssiges Bioethanol – wie CL100 – die beste Wahl.
Weitere Anwendungen von Bioethanol
Bioethanol eignet sich nicht nur als Brennstoff für Kamine. Aufgrund seiner starken Reinigungswirkung wird es auch verwendet für:
-
Glas, Spiegel und Fliesen
-
Chrom und Edelstahl
-
Entfernung von Schimmel, Fett oder Moos
Achtung: Bioethanol löst auch Lacke und Farben. Vermeiden Sie daher Verschüttungen auf Möbeln oder Kaminverkleidungen.
Verpackung und Sicherheit
CL100 Bioethanol ist in sicheren 1-Liter-Flaschen mit Sprühverschluss erhältlich. Diese Flaschen sind:
-
Aus stabilem, recycelbarem Material hergestelltl
-
Handlich und einfach zu dosieren
-
Weniger anfällig für Dampfentwicklung oder Auslaufen
Großgebinde wie 5- oder 10-Liter-Kanistern können bei falscher Handhabung gefährlich sein. Sie müssen oft umgefüllt werden und bestehen teilweise aus weichem Kunststoff, der durch Ethanol zersetzt werden kann – was beim Verbrennen giftige Dämpfe freisetzen kann.
Sicherer Umgang mit Bioethanol
-
Entflammbarkeit: Bioethanol kann sich bereits ab 12 °C entzünden. Lagern Sie es daher an einem kühlen, gut belüfteten Ort.
-
Dämpfe: Alkohol verdampft ab 78,4 °C. Kleine Verpackungen verringern das Risiko der Dampfentwicklung und Selbstentzündung.
-
Verwendung: Verwenden Sie Bioethanol nur in dafür geeigneten Kaminen oder Brennern.
Duftstoffe und ätherische Öle
Möchten Sie Ihrem Bioethanol einen Duft hinzufügen? Sie haben folgende Optionen:
-
Vorgefertigtes, aromatisiertes Bioethanol
-
Selbst einige Tropfen ätherisches Öl hinzufügen
Hinweis: Duftendes Bioethanol enthält etwas Öl, das leichte Rußbildung verursachen kann. Eine sauberere Alternative ist eine Schale mit Duftöl neben dem Kamin.
Zubehör und Sicherheit
Verwenden Sie nur Zubehör, das speziell für Ethanolkamine geeignet ist. Vermeiden Sie brennbare oder schmelzbare Dekorationen.
Zusammenfassung: Warum CL100 Bioethanol wählen?
- Sehr rein (>96 %) und sicher denaturiert
- Für alle Ethanolkamine geeignet
- Saubere Verbrennung ohne Ruß oder Geruch
- In recycelbaren 1-Liter-Flaschen mit Sprühverschluss verpackt
- Hergestellt nach höchsten Qualitätsstandards
Haben Sie Fragen zu unserem Sortiment oder möchten Sie wissen, welches Bioethanol für Ihre Situation am besten geeignet ist? Kontaktieren Sie gerne unseren Kundendienst – wir helfen Ihnen weiter.
Ist Bioethanol gleich Bioethanol?
Wenn Sie Bioethanol für Ihren Kamin suchen, ist Ihnen sicher schon aufgefallen: die Auswahl ist groß. Von 1-Liter-Flaschen im Baumarkt bis hin zu extrem günstigen Kanistern bei Action, Lidl, Hornbach oder Gamma. Aber ist Bioethanol wirklich immer dasselbe? Die kurze Antwort: Nein.
Auch wenn Bioethanol chemisch aus ähnlichen Grundstoffen besteht, gibt es große Unterschiede in Qualität und Verwendungszweck. Worauf Sie achten sollten – und warum Xaralyn Bioethanol die beste Wahl ist – lesen Sie hier.
1. Bioethanol für Kamine: Reinheit ist entscheidend
Für den Einsatz in einem Kamin oder Ethanolbrenner ist es wichtig, dass der Brennstoff möglichst rein ist. Reines Bioethanol verbrennt sauber – ohne Geruch, Ruß oder Rückstände.
Gutes Bioethanol hat einen Alkoholgehalt von mindestens 96 %. Bei niedrigeren Werten ist mehr Wasser oder Verunreinigung enthalten – mit Folgen: niedrigere Brenntemperatur, schwächere oder gelbliche Flamme, und oft ein unangenehmer Geruch.
Xaralyn Bioethanol wurde speziell für sichere, geruchsfreie und schöne Flammen entwickelt. Keine fettigen Dämpfe, keine Rückstände – nur Atmosphäre und Komfort.
2. Industrielles Bioethanol: gut zum Reinigen, nicht für den Kamin
Bioethanol wird in der Industrie häufig als Reinigungsmittel eingesetzt – für Glas, Fliesen, Edelstahl oder Maschinen. In diesem Fall ist etwas Wasser oder Restgeruch kein Problem.
Aber… im Kamin eingesetzt, führt es oft zu unsauberen Verbrennungen: starker Geruch, Rauchentwicklung und potenzielle Schäden am Brenner.
Kurz gesagt: ideal fürs Bad, aber nichts für das Wohnzimmer.
3. Bioethanol-Gel: zäh, klebrig, weniger geeignet
Eine andere Variante ist Bioethanol in Gel-Form, manchmal verwendet in einfachen „offenen“ Brennern – ohne Keramikelemente oder Absorber.
Gels sind dickflüssig und enthalten Zusätze, die die Verbrennung verlangsamen. Der Nachteil: Rückstände, starker Geruch und keine so schöne Flamme wie bei Flüssigethanol.
Für eine wirklich saubere Verbrennung ist flüssiges Bioethanol die bessere Wahl. Gel ist ein Kompromiss – eher für den Außeneinsatz gedacht.
4. Billiges Bioethanol vom Discounter: günstig ist oft teuer
Vielleicht haben Sie schon einmal einen Kanister bei Action, Lidl, Praxis oder Hornbach mitgenommen. Der Preis ist verlockend – aber warum so günstig?
Dieses Ethanol:
-
Enthält oft mehr Wasser oder Rückstände
-
Riecht stärker beim Verbrennen
-
Hinterlässt Ruß oder Flecken
-
Wird in weichen Kunststoffkanistern geliefert, die sich zersetzen können
Und oft muss es umgefüllt werden – nicht ungefährlich, besonders bei offenen Flaschen oder ungeeigneten Behältern..
Fazit: Xaralyn Bioethanol – Premiumqualität zum fairen Preis
Sie möchten eine sichere, saubere und geruchsfreie Verbrennung? Dann ist Xaralyn Bioethanol genau das Richtige. Unser Ethanol ist:
- Über 96 % rein, speziell für Ethanolkamine
- Vergällt, also sicher und nicht trinkbar
- In sicheren, recycelbaren 1-Liter-Flaschen mit Sprühverschluss verpackt
- Preiswert, besonders in dieser Qualität
Und das Beste: keine Sorgen um Gerüche, Rückstände oder Ruß. Einfach eine saubere, schöne Flamme – jedes Mal.
Also nein – nicht jedes Bioethanol ist gleich. Aber zum Glück ist die Wahl einfach.
Entscheiden Sie sich für Komfort und Qualität. Entscheiden Sie sich für Xaralyn.