Xaralyn Bioethanol-Kamin als sicherster Kamin getestet

Testsieger in der Kategorie Bioethanolbrenner!

Sichere Bioethanol-Kamine erkennen

Unfälle vermeiden

Obwohl Bioethanol als gefährlicher Stoff eingestuft ist, darf es in Innenräumen als Brennstoff für Bioethanol-Kamine verwendet werden, auch wenn diese nicht vollständig den Sicherheitsnormen entsprechen. Ein CE-Kennzeichen auf solchen Produkten sorgt oft für zusätzliche Verwirrung. Ein Bioethanol-Kamin mit CE-Kennzeichnung kann laut Richtlinien als konform gelten, jedoch laut Europäischer Norm (EN) trotzdem als unsicher eingestuft werden.

Was bedeuten die verschiedenen Kennzeichnungen?

EN-Kennzeichnung: Europäische Normen (EN) werden unter der Schirmherrschaft der europäischen Normungsorganisation CEN in Brüssel erstellt und von den nationalen Normungsinstituten in den Mitgliedsstaaten veröffentlicht. Diese Normen sind dokumentierte, aber rechtlich nicht verbindliche Vereinbarungen. Sie sind also nicht verpflichtend. Die Europäische Kommission fördert jedoch die freiwillige Anwendung von Normen, die sie als nützlich erachtet.

CE-Kennzeichnung: Ein Produkt muss ein CE-Kennzeichen tragen, wenn es unter eine oder mehrere EU-Richtlinien fällt. Für Produkte aus Ländern außerhalb Europas steht CE für „Conformité Européenne“ – also „europäische Konformität“. Alle außerhalb Europas produzierten Produkte müssen geprüft werden, ob sie die Mindestanforderungen der EU erfüllen. Das CE-Zeichen bestätigt die Einhaltung der gesundheits-, sicherheits-, leistungs- und umweltbezogenen Anforderungen, die für das jeweilige Produkt gelten.

Ein Bioethanol-Kamin mit CE-Kennzeichnung kann auch einer EN-Norm entsprechen, das muss aber gesondert angegeben werden. Ein Kamin mit CE-Kennzeichnung erfüllt die Mindestanforderungen für den europäischen Markt. Ein Kamin mit EN-Kennzeichnung erfüllt die höchsten relevanten Standards in Bezug auf Gesundheit, Sicherheit, Leistung und Umwelt.

Es ist bekannt, dass die Verwendung eines Bioethanol-Kamins äußerst gefährlich sein kann. Trotzdem dürfen unsichere Kamine weiterhin auf dem europäischen Markt verkauft werden. Und das, obwohl es auch vollkommen sichere Modelle gibt, die allen Anforderungen der europäischen Normungsgremien entsprechen.

Als Verbraucher werden wir oft durch einen niedrigeren Preis und ein schönes Verkaufsargument verführt: „Wenn Sie vorsichtig sind, passiert nichts.“ Am Ende liegt es an Ihnen: Wählen Sie Ihren Geldbeutel oder Ihre Sicherheit?


Die strenge Sicherheitsnorm für Bioethanol-Kamine in Europa: EN 16647:2015

Anwendungsbereich der EN 16647:2015

  • Gilt für freistehende, eingebaute oder Tischkamine ohne Schornstein.
  • Nur für dekorative Zwecke, nicht als Hauptheizquelle gedacht.

Konstruktions- und Designanforderungen

  • Ein Flammenlöschsystem muss vorhanden sein.
  • Befüllen nur bei abgekühltem Gerät erlaubt.
  • Automatische Verriegelung bei Fehlbedienung empfohlen (z. B. während des Betriebs).
  • Schutz vor Berührung mit offener Flamme oder heißen Teilen (z. B. durch Abdeckungen).

Sicherheitsvorrichtungen

  • Ein Flammenlöschsystem muss vorhanden sein.
  • Befüllen nur bei abgekühltem Gerät erlaubt.
  • Automatische Verriegelung bei Fehlbedienung empfohlen (z. B. während des Betriebs).
  • Schutz vor Berührung mit offener Flamme oder heißen Teilen (z. B. durch Abdeckungen).

Leistungstests

  • Kamine müssen getestet werden auf:
    • Stabilität (Kippsicherheit).
    • Dichtheit.
    • Flammenlöschung.
    • Wärmebelastung.

Warnhinweise & Bedienungsanleitung

  • Eine klare Anleitung in der Landessprache muss mitgeliefert werden, mit:
    • Sicherheitshinweisen.
    • Korrekte Befüllanweisungen.
    • Zugelassenem Brennstoff (nur Bioethanol).
    • Hinweis auf Verbot der Nutzung in schlecht belüfteten Räumen.
  • Piktogramme und Warnsymbole zur schnellen Gefahrenerkennung.

Kennzeichnung & Dokumentation

  • Das Produkt muss folgende Informationen enthalten:
    • Name des Herstellers.
    • Seriennummer oder Identifikationscode.
    • Verweis auf die Norm EN 16647.
  • Mitgelieferte Bedienungsanleitung ist verpflichtend.

Zusätzliche Sicherheit

  • Verwendung in Kombination mit Rauch- und CO-Meldern empfohlen.
  • Mindestabstände zu brennbaren Materialien müssen klar angegeben sein.


CE-Kennzeichen bei Bioethanol-Kaminen

Das CE-Zeichen ist für Bioethanol-Kamine nicht verpflichtend. Wenn ein Kamin jedoch das CE-Zeichen trägt, muss der Hersteller selbst erklären, dass das Produkt alle relevanten EU-Richtlinien erfüllt. In der EU müssen alle Produkte sicher sein – auch ohne CE-Kennzeichen.

Ein CE-Zeichen auf einem Bioethanol-Kamin ist in diesem Fall vergleichbar mit einem Metzger, der sein eigenes Fleisch prüft – es ist eine Selbsterklärung des Herstellers. 

Der Lieferant ist verantwortlich dafür, dass das Produkt die Mindestanforderungen erfüllt. Im Schadensfall können Versicherungen auf die Eigenverantwortung des Nutzers verweisen. Prüfstellen wie Kiwa oder TÜV können einen Bioethanol-Kamin prüfen und bewerten, ob er der europäischen Norm entspricht. Ein Kamin oder Brenner, der von einer solchen Stelle geprüft wurde, hat immer ein Zertifikat.


Worin schneiden Xaralyn Bioethanol-Kamine besonders gut ab?

Konstruktions- und Designanforderungen

  • Ein Flammenlöschsystem muss vorhanden sein.

 Der Bioethanol-Kamin nimmt den Brennstoff vollständig auf und hält ihn auch bei Umkippen sicher fest.

  • SStabile Konstruktion.
  • Automatische Verriegelung bei Fehlbedienung empfohlen (z. B. während des Betriebs).

 Xaralyn-Brenner besitzen doppelwandige Edelstahl-Behälter.

  • Schutz vor Berührung mit offener Flamme oder heißen Teilen (z. B. durch Abdeckungen).

Sicherheitsvorrichtungen

  • Ein Flammenlöschsystem muss vorhanden sein.

 Zwei unabhängige Methoden zur Flammenlöschung vorhanden.

  • Befüllen nur bei abgekühltem Gerät erlaubt.

 Befüllen nur möglich, wenn der Kamin ausgeschaltet ist.

  • Automatische Verriegelung bei Fehlbedienung empfohlen (z. B. während des Betriebs).
  • Schutz vor Berührung mit offener Flamme oder heißen Teilen (z. B. durch Abdeckungen).

 Flamme ist durch Glas geschützt.

Fazit: Von 8 Konstruktions- und Sicherheitsanforderungen erfüllt der Xaralyn Bioethanol-Kamin 5 überdurchschnittlich gut.








Was ist ein keramischer Ethanol-brenner?
Blog