Automatischer Bioethanolbrenner

Blog


Automatischer Bioethanolbrenner: Vorteile, Funktion und Vergleich mit manuellen Modellen

Ein automatischer Bioethanolbrenner ist die perfekte Wahl für alle, die Komfort, Technologie und modernes Ambiente schätzen. Im Gegensatz zu einem manuellen Modell wird ein automatischer Brenner elektronisch gezündet und per Fernbedienung oder App gesteuert. In diesem Artikel erfahren Sie alles über Funktion, Installation, Verbrauch sowie Vor- und Nachteile im Vergleich zu manuellen Brennern.

Was ist ein automatischer Bioethanolbrenner?

Ein automatischer Bioethanolbrenner ist ein innovatives Gerät, das Bioethanol mithilfe einer elektronischen Pumpe in die Brennkammer befördert. Das Feuer wird bequem per Knopfdruck – über Fernbedienung oder Smartphone-App – entfacht. Je nach Modell wird der Brennstoff über eine Pumpe aus einem externen Kanister angesaugt.

Dank moderner Sensorik und Software bieten viele automatische Brenner zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie:

  • Automatische Abschaltung bei Überhitzung
  •  Füllstandsanzeige für den Brennstoff

Vorteile eines automatischen Bioethanolbrenners

  • Elektronische Zündung – Kein Feuerzeug oder Streichholz nötig
  • Fernbedienung oder App-Steuerung
  • Regulierbare Flammenhöhe – Atmosphäre nach Wunsch
  • Kaum Verdunstung bei Nichtgebrauch

Installation und Wartung

Ein automatischer Bioethanolbrenner sollte fachgerecht installiert werden. Er muss:

  • An eine Stromquelle angeschlossen werden
  • In eine geeignete Kaminverkleidung oder Maßanfertigung integriert werden
  • Von einem qualifizierten Monteur eingebaut werden

Ein Schornstein ist nicht erforderlich, aber ausreichende Belüftung ist weiterhin wichtig.

Tipp zur Wartung: Aufgrund der Technik und Pumpenelemente ist eine regelmäßige Wartung ratsam. Schließen Sie idealerweise direkt beim Kauf einen Wartungsvertrag ab.

Befüllung eines automatischen Brenners

Das Befüllen erfolgt meist über einen großen Kanister, aus dem das Gerät den Brennstoff automatisch ansaugt.

Hinweis: Große Kanister sollten kühl gelagert werden. Das Material unterscheidet sich von 1-Liter-Flaschen und wird mit der Zeit durch Bioethanol angegriffen – was die Haltbarkeit reduziert.

Verbrauch

Der Verbrauch eines automatischen Bioethanolbrenners ist im Schnitt höher als bei manuellen Geräten, bedingt durch:

  • Die Art, wie die Pumpe das Ethanol zuführt
  • Die standardmäßig verfügbaren höheren Flammenstufen

Wer den Brenner auf niedriger Flamme betreibt, kann den Verbrauch deutlich senken. Und: Da die Brennkammer luftdicht abgeschlossen ist, gibt es bei Nichtgebrauch keine Verdunstung.

Automatisch vs. manuell

MerkmalManueller BrennerAutomatischer Brenner​
FernbedienungNicht möglichJa
Flammenhöhe verstellbarNeinJa
Befüllung ManuellHalbautomatisch
VerbrauchGeringEtwas höher
WartungKeineErforderlich
EinbauEinfach (auch selbst)Fachmann nötig
Stromanschluss NeinJa
Wirtschaftliche Lebensdauer30 Jahre6 Jahre

Fazit: Ist ein automatischer Bioethanolbrenner das Richtige für Sie?

Ein automatischer Bioethanolbrenner ist ideal für alle, die Komfort, Technik und smarte Steuerung schätzen – besonders, wenn:

  • Sie den Kamin häufig, aber kurzzeitig nutzen
  • Sie eine Fern- oder Appsteuerung wünschen 

Für lange Abende, einfache Bedienung und ein wartungsfreies System ist der manuelle Brenner oft die bessere und günstigere Wahl.



Bioethanol-Kamin versus Holzofen
Xaralyn Fire Systems