Was ist der Unterschied zu einem patentierten Keramikbrenner?
Bioethanol-Kamine sind beliebt wegen ihrer stimmungsvollen Flammen, einfachen Handhabung und sauberen Verbrennung. Doch hinter diesen Stimmungsbringern verbirgt sich ein wichtiger technischer Unterschied – insbesondere bei den Brennern. In diesem Blog werfen wir einen genaueren Blick auf die Frage: Was macht den patentierten Keramik-Bioethanolbrenner von Xaralyn wirklich anders? Und warum sollte man sich für ihn und nicht für einen Standardbrenner entscheiden?
Patentierte Technologie – was bedeutet das?
Der patentierte Keramikbrenner, entwickelt vom Clean Fire System, unterscheidet sich in mehreren entscheidenden Punkten von herkömmlichen Bioethanolbrennern. Der Kern dieser Innovation liegt in der Art der Kraftstoffspeicherung.
Statt eines offenen Tanks ist die Brennerwanne vollständig mit einem speziell entwickelten Keramikstein gefüllt. Dieser Stein wirkt wie ein Schwamm und nimmt das Bioethanol auf. Der Kraftstoff selbst wird nicht direkt verbrannt, sondern verdampft langsam – und erst der Dampf wird entzündet.
Daraus ergeben sich drei große Vorteile:
- Sicherheit – Keine freie Flüssigkeit, daher kein Risiko plötzlicher Stichflammen beim Verschütten oder Nachfüllen.
- Ruhige Flamme – Die Verdampfung sorgt für eine gleichmäßige, natürliche Flamme ohne Flackern.
- Effizienz – Da der Brennstoff langsam verdampft, wird er sparsamer genutzt und der Brenner hält länger bei gleicher Menge Bioethanol.
Man könnte sagen: so sicher wie das Abbrennen einer Kerze.
Zusätzliche Sicherheitsmerkmale
Neben dem Verdampfungsprinzip bietet der patentierte Keramikbrenner von Xaralyn zusätzliche Sicherheitsfunktionen:
-
Doppelwandige Brennerwanne
Der Brennstoff wird nicht nur vom Keramikstein aufgenommen, sondern auch in einer doppelwandigen Konstruktion gespeichert. Das bietet zusätzlichen Schutz bei Überhitzung oder Leckagen. -
Zwei Verschlussmechanismen
Jeder Brenner verfügt über zwei Mechanismen zum Löschen der Flamme. So kann das Feuer immer sicher und kontrolliert gelöscht werden – selbst wenn einer der Verschlüsse einmal nicht funktioniert oder überhitzt.
Diese Eigenschaften machen den Brenner ideal für den täglichen Gebrauch im Haushalt – auch in Räumen mit Kindern oder Haustieren.
Achtung: Unterschied zu Brennern mit Keramikwolle
Eine häufige Alternative zum Keramikstein sind Brenner mit Keramikwolle. Diese scheinen auf den ersten Blick sicher, bringen jedoch einige wichtige Nachteile mit sich:
-
Langes Nachglühen
Fast alle Brenner mit Keramikwolle glühen nach dem Erlöschen des Feuers noch lange nach. Das erhöht das Risiko beim Nachfüllen. -
Schrumpfen der Wolle
Mit der Zeit schrumpft die Keramikwolle und sinkt unter den Kraftstoffspiegel. Dadurch kann sich Flüssigkeit frei in der Wanne ansammeln – genau das, was man vermeiden möchte.
Der patentierte Keramikstein von Xaralyn hingegen behält seine Form, nimmt das Bioethanol vollständig auf und bleibt stabil – auch nach jahrelangem Gebrauch.
Der Unterschied auf einen Blick
Merkmal | Patentierter Keramikbrenner | Brenner mit Keramikwolle |
---|---|---|
Kraftstoffaufnahme | Vollständig im Keramikstein | Zwischen den Fasern der Wolle |
Sicherheit beim Nachfüllen | Hoch – keine sichtbare Flüssigkeit | Risiko von Stichflammen durch Nachglühen |
Formstabilität | Bleibt stabil | Schrumpft mit der Zeit |
Flammenbild | Ruhig und gleichmäßig | Wechselhaft, gelegentlich spritzend |
Doppelwandige Konstruktion | ✅ | ❌ |
Doppelschließmechanismus | ✅ | ❌ |
Warum einen patentierten Keramikbrenner wählen?
Wer einen sicheren, effizienten und sorgenfreien Bioethanol-Kamin sucht, ist mit einem Modell mit patentiertem Keramikbrenner bestens beraten. Nicht nur wegen der Technik, sondern vor allem wegen des langfristigen Nutzungskomforts. Keine Überraschungen, kein Teileaustausch, keine Risiken beim Nachfüllen.
Mehr wissen?
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Ihren Bioethanol-Kamin sicher nachfüllen? Lesen Sie auch unseren Blog:
Bioethanol-Kamin sicher befüllen: Tipps und Vorsichtsmaßnahmen
Oder kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung, welcher Brennertyp am besten zu Ihrer Situation passt.
.