Wie befüllt man einen Ethanol-Kamin sicher?

Wie erschwinglich ist ein DIY-Ethanol-Brenner

Bioethanol-Kamin nachfüllen: So geht’s sicher und richtig

Das korrekte Befüllen oder Nachfüllen Ihres Bioethanol-Kamins ist entscheidend für einen sicheren und langfristigen Betrieb. Auch wenn Bioethanol-Kamine benutzerfreundlich sind, erfordert der Umgang mit Brennstoff besondere Vorsicht. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie beim Befüllen eines Bioethanol-Kamins achten müssen – von der richtigen Flaschenwahl bis zur Vermeidung von Brandgefahren.

Verwenden Sie immer 1-Liter-Flaschen Bioethanol

Für das sichere Nachfüllen Ihres Kamins empfehlen wir, ausschließlich Bioethanol in 1-Liter-Flaschen zu verwenden. Warum?

Bioethanol verdampft bei steigender Temperatur. Diese Dämpfe sind hochentzündlich und können bei Kontakt mit Funken oder offener Flamme explodieren. Große Behälter enthalten relativ viel Dampf über der Flüssigkeit. Eine große Flasche mit wenig Ethanol kann somit sehr viel brennbares Gas enthalten.

1-Liter-Flaschen haben diesen Nachteil kaum: Sie werden in der Regel auf einmal geleert, und der Anteil verdampften Ethanols in der Flasche bleibt gering.

Wählen Sie eine Flasche mit Sicherheitsausgießer

Verwenden Sie nach Möglichkeit eine Bioethanolflasche mit einem sicheren, integrierten Ausgießer. So vermeiden Sie, dass eine Flamme in die Flasche zurückschlägt. Besonders bei großen Kanistern oder unsicheren Ausgusslösungen besteht dieses Risiko. Eine Rückzündung kann zu einer Explosion in der Hand führen – mit schweren Verbrennungen oder Schlimmerem.

Ein Sicherheitsausgießer ist also kein Luxus, sondern unverzichtbar, wenn Sie Ihren Bioethanol-Kamin sicher (nach)füllen möchten.

Nur nachfüllen, wenn der Kamin vollständig erloschen ist

Füllen Sie Ihren Bioethanol-Kamin niemals, wenn der Brenner noch heiß ist oder glimmt. Manche Brenner – insbesondere solche mit Keramikwolle – können die Hitze lange speichern und unbemerkt weiterglühen. Das Nachfüllen eines warmen Brenners kann eine gefährliche Stichflamme verursachen.

Warten Sie deshalb immer mindestens 30 Minuten nach dem Erlöschen der Flamme und vergewissern Sie sich, dass der Brenner komplett abgekühlt ist.

Keramische Brenner wie die von Xaralyn verfügen über eine zusätzliche Sicherheitsvorrichtung: Sie können nur befüllt werden, wenn sie vollständig ausgeschaltet sind.

Trichter verwenden, um Verschütten zu vermeiden

Bioethanol ist nicht nur brennbar, sondern auch ein starkes Lösungsmittel. Verschütteter Bioethanol kann Lacke, Beschichtungen oder Materialien rund um den Kamin beschädigen. Verwenden Sie deshalb beim Befüllen immer einen Trichter, um ein Verschütten zu vermeiden.

Falls Sie doch etwas verschütten, nehmen Sie es sofort mit einem Papiertuch auf.

Checkliste: Bioethanol-Kamin sicher nachfüllen

  • Verwenden Sie ausschließlich 1-Liter-Flaschen Bioethanol
  • Wählen Sie Flaschen mit Sicherheitsausgießer
  • Achten Sie darauf, dass der Kamin vollständig erloschen und abgekühlt ist
  • Nutzen Sie einen Trichter, um Verschütten zu vermeiden
  • Halten Sie brennbare Materialien fern beim Nachfüllen

Mit diesen Tipps können Sie Ihren Bioethanol-Kamin sicher und entspannt genießen. Sicherheit steht an erster Stelle – besonders beim Umgang mit Brennstoffen. Haben Sie Fragen zur richtigen Verwendung von Bioethanol oder passendem Zubehör? Kontaktieren Sie uns gerne.






Meinen eigenen Bioethanol-Kamin entwerfen
Blog