-
Kamineinsatz Elektrisch
-
Kamineinsatz Bioethanol
-
Kamineinsatz TV-Wand
Elektrischen Kamineinsatz kaufen?
Alle Optionen anzeigen
Elektrische Kamineinsätze sind in verschiedenen Breiten und Ausführungen erhältlich. Ob Sie eine moderne Wand mit einem breiten Kamin verschönern oder einen kompakten Einsatz in eine bestehende Kaminverkleidung integrieren möchten, es gibt immer eine passende Lösung. Dank der Plug-and-Play Installation sind viele Modelle auch ideal für geschickte Heimwerker geeignet.
Moderne elektrische Kamineinsätze: realistisch, stilvoll und einfach zu installieren
Ein moderner elektrischer Kamineinsatz ist heutzutage kaum noch von einem Gaskamin zu unterscheiden. Er bietet die gleiche gemütliche Atmosphäre – allerdings ohne Schornstein. Das bedeutet: kein Platzverlust und eine einfache Installation. Außerdem verfügen die meisten Modelle über eine integrierte Heizfunktion. Wie bei einem Gaskamin kann man die Flammenhöhe individuell einstellen, doch einzigartig beim elektrischen Kamineinsatz ist die separate Steuerung von Flammenbild und Heizung.
Elektrischer Kamineinsatz mit Reflektionstechnik oder Videotechnik?
Die meisten elektrischen Kamineinsätze arbeiten mit Reflektionstechnik. Hierbei beleuchten mehrere LED-Lampen eine reflektierende Spirale, was ein realistisches Flammenbild erzeugt. Diese Technik ist äußerst energieeffizient: Eine LED verbraucht nur 1 Watt. Bei breiteren Kaminen werden in der Regel 10 bis 30 LEDs eingesetzt – somit ist die Reflektionstechnik die effizienteste Lösung.
Videotechnik, bei der ein Bildschirm Flammen darstellt, erzeugt ein anderes Flammenbild. Diese Technik ist moderner, aber auch etwas störanfälliger. Welche Technik das schönere Ergebnis liefert, ist Geschmackssache: Reflektion erzeugt ein natürlich wirkendes Lichtspiel, während die Videotechnik das Kaminfeuer wie auf einem Bildschirm zeigt. Beide Varianten haben ihren Reiz – je nach persönlicher Vorliebe und Einsatzbereich.
Flexible Einbaumöglichkeiten
Elektrische Kamineinsätze von Xaralyn sind von drei Seiten einsehbar: vorne, links und rechts. Sie eignen sich daher ideal als Eckkamin oder Panoramakamin. Die Installation eines elektrischen Kamineinsatzes ist einfach und kann problemlos selbst durchgeführt werden. Für geübte Heimwerker ist es ein spannendes DIY-Projekt!
Stimmungsvolle Gestaltung mit Dekormaterial
Für einen besonders realistischen Effekt lässt sich der elektrische Kamineinsatz mit speziellem Dekor kombinieren – zum Beispiel mit keramischem Holz, Vermiculit oder Ziersplitt. Diese Materialien brechen das Licht und erzeugen ein immer wieder neues Flammenbild. Pulsierende Beleuchtung unter dem Dekor sorgt zusätzlich für einen stimmungsvollen Glüheffekt. Auch natürliche Materialien aus dem eigenen Garten können verwendet werden – für eine persönliche Note.
Was kostet ein elektrischer Kamineinsatz ?
Der Energieverbrauch eines elektrischen Kamineinsatzes ohne Heizfunktion ist minimal. Wird die Heizfunktion genutzt, steigt der Stromverbrauch entsprechend. Mit einer Solaranlage ist das elektrische Heizen besonders wirtschaftlich.
Ein elektrischer Kamineinsatz ist außerdem nahezu wartungsfrei – es fallen keine jährlichen Wartungskosten an. Die Gesamtkosten setzen sich aus dem Kaufpreis und eventuell anfallenden Umbaukosten zusammen.
Günstiger oder teurer elektrischer Kamineinsatz – worin liegt der Unterschied?
Ein elektrischer Kamineinsatz sorgt sofort für Atmosphäre. Bei teureren Modellen ist das Flammenbild oft deutlich realistischer. Achte auch auf das Glas: Entspiegeltes Glas bietet eine natürlichere Optik, ist jedoch mit einem Aufpreis verbunden.
Hochwertige Markenprodukte bieten zudem besseren Service und eine längere Lebensdauer. Elektrische Kamineinsätze unbekannter (oft chinesischer) Hersteller sind zwar günstiger in der Anschaffung, doch Ersatzteile und Reparaturservice sind oft schwer oder gar nicht verfügbar.
Wie sicher ist ein elektrischer Kamineinsatz?
Ein elektrischer Kamineinsatz ist im Allgemeinen sehr sicher – insbesondere im Vergleich zu Gas- oder Holzkaminen. Die meisten Modelle verfügen über einen Überhitzungsschutz: Wird das Gerät zu heiß, schaltet es sich automatisch ab. Die Glasscheibe an der Vorderseite bleibt auch bei eingeschalteter Heizung kühl – das macht den Kamin kinder- und haustierfreundlich. Die Installation ist denkbar einfach: Plug & Play – eine Steckdose genügt. Keine komplizierten Anschlüsse bedeuten auch weniger Fehlerquellen bei der Installation.
Wie lange hält ein elektrischer Kamineinsatz?
Die durchschnittliche Lebensdauer eines elektrischen Kamineinsatzes liegt bei rund sechs Jahren. In der Praxis halten viele Modelle jedoch deutlich länger – besonders bei sorgfältigem Umgang.
Die wichtigsten Vorteile des elektrischen Kamineinsatzes:
- umweltfreundlich (keine Emissionen)
- wartungsfrei
- sicher für Haustiere und Kinder
- einfache Installation
- vergleichsweise günstig
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Testen Sie unseren Ethanol-Kamin 30 Tage lang kostenlos*
Gerne überzeugen wir Sie von unserem Fire System!