Wie viel verbraucht ein Bioethanol-Kamin?

Blog

Wie hoch ist der Verbrauch eines Bioethanolkamins?

Der Verbrauch eines Bioethanolkamins ist ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl dieses dekorativen Heizsystems. Er beeinflusst nicht nur die langfristigen Kosten, sondern auch Komfort, Sicherheit und Effizienz. In diesem Artikel zeigen wir, wie man den Verbrauch misst und welche Faktoren ihn beeinflussen.

Wie misst man den Verbrauch eines Bioethanolkamins?

Der Verbrauch wird in der Regel in Litern pro Stunde (l/h) angegeben. So geht’s:

  1. Füllen Sie den Kamin vollständig mit Bioethanol. Notieren Sie die Menge.
  2. Zünden Sie den Kamin an und lassen Sie ihn ohne Nachfüllen brennen.
  3. Messen Sie die Zeit bis zum vollständigen Erlöschen der Flamme.​
  4. Verbrauch berechnen: Literanzahl geteilt durch Brenndauer.Beispiel: 1 Liter brennt 3 Stunden → Verbrauch = 0,33 Liter pro Stunde.

Achtung: Dies ist nur ein Durchschnittswert. Viele Faktoren können das Ergebnis beeinflussen.

Welche Faktoren beeinflussen den Verbrauch?

Der Verbrauch hängt vom Brennertyp, der Umgebung und der Kraftstoffqualität ab:

1. Brennertyp: Offener, keramischer oder automatischer Brenner

  • Offene Brenner verbrauchen mehr
    Weil:
    • Mehr Sauerstoff zur Flamme gelangt und die Verbrennung beschleunigt.
    • Der Kraftstoff offen liegt und schneller verdampft.
    Bei häufiger Nutzung empfiehlt sich ein sparsameres System.
  • Keramische Brenner sind effizienter.
    Der Bioethanol wird in einem Keramikkern gespeichert und verdampft kontrolliert..
  • Automatische Brenner mit elektrischer Zündung regulieren die Brennstoffzufuhr präzise. Der Verbrauch ist ähnlich wie bei offenen Brennern, aber die Bedienung ist sicherer und besser steuerbar.

2. Größe des Kamins oder Brenners

Je größer der Kamin, desto höher der Verbrauch:

  • Große Brenner benötigen mehr Bioethanol pro Stunde.
  • Gleichzeitig geben sie mehr Wärme ab—vorteilhaft für größere Räume.

Hinweis: Große Bioethanol-Kamine entziehen dem Raum mehr Sauerstoff. Eine ausreichende Belüftung ist erforderlich.

3. Umwelteinflüsse

Äußere Faktoren, die den Verbrauch erhöhen können:

  • Dunstabzugshauben oder Lüftungsanlagen: beeinflussen die Luftzirkulation.
  • Klimaanlagen und Zugluft: senken die Raumtemperatur und destabilisieren die Flamme.
  • Falscher Einbau: führt zu ineffizientem Betrieb.
  • Qualität des Bioethanols: Billiger Kraftstoff kann schädliche Rückstände enthalten.

Durchschnittlicher Verbrauch eines Bioethanolkamins

Die Werte können je nach Modell abweichen:

KamintypDurchschnittlicher VerbrauchHinweise
Offener Brenner0,4 – 0,6 Liter/StundeAm wenigsten effizient
Keramischer Brenner0,2 – 0,4 Liter/StundeAm sparsamsten
Automatischer Brenner0,3 – 0,5 Liter/StundeGut regulierbar​

Deze cijfers zijn indicatief en afhankelijk van merk, formaat en gebruik.

Fazit: Effizientes System wählen

Möchten Sie den Verbrauch senken? Wählen Sie einen Kamin, der zur Raumgröße und Nutzungsintensität passt. Keramische oder automatische Modelle bieten die beste Effizienz und Kontrolle.

Achten Sie stets auf gute Belüftung und verwenden Sie nur hochwertigen Bioethanol.

Häufig gestellte Fragen zum Verbrauch von Bioethanolkaminen

Durchschnittlich: zwischen 0,80 € und 1,50 € pro Stunde, abhängig von Verbrauch und Brennstoffpreis.

Dies hängt vom Brennertyp ab. Keramik- und Automatikbrenner sind deutlich effizienter als offene Systeme.

Ja, durch die Verwendung eines effizienten Brenners, gute Raumlüftung und die Vermeidung von Zugluft.



Was ist ein keramischer Ethanol-brenner?
Blog