Kann ich mein Wohnzimmer mit Bioethanol heizen?
Bioethanol-Kamine sind wegen ihres modernen Designs, ihrer einfachen Handhabung und sauberen Verbrennung sehr beliebt. Doch eine häufige Frage lautet: Wie viel Wärme gibt ein Bioethanol-Kamin tatsächlich ab? Kann er einen Raum wirklich heizen oder dient er hauptsächlich der Atmosphäre?
In diesem Blog erklären wir, was man von der Wärmeleistung eines Bioethanol-Kamins erwarten kann, wie sie gemessen wird und wann ein solcher Kamin geeignet ist – oder eben nicht.
Wärmeleistung in Kilowatt (kW): Was bedeutet das?
Die Heizleistung eines Kamins wird meist in Kilowatt (kW) angegeben. Je höher der Wert, desto mehr Wärme wird erzeugt. Bei Bioethanol-Kaminen liegt die durchschnittliche Leistung zwischen 1,5 und 4 kW, abhängig vom Brennertyp, der Größe und dem Verbrauch.
Zum Vergleich:
- Ein elektrischer Heizlüfter liefert etwa 2 kW
- Ein Gaskamin erzeugt zwischen 3 und 6 kW
- Ein Holzofen kann 10 kW oder mehr erreichen
Ein Bioethanol-Kamin liegt also im Bereich eines kleinen bis mittelgroßen Heizgeräts – mit dem Vorteil, dass kein Schornstein erforderlich ist.
Ist ein Bioethanol-Kamin als Hauptheizung geeignet?
In den meisten Fällen nicht. Bioethanol-Kamine sind in erster Linie als stimmungsvolle Zusatzheizung gedacht. Sie geben zwar spürbar Wärme ab, sind jedoch nicht leistungsstark genug, um als alleinige Heizquelle in größeren oder schlecht isolierten Räumen zu dienen.
Ideal geeignet sind sie als:
- Zusatzheizung an kalten Tagen
- Wärmequelle in einer gemütlichen Sitzecke, im Schlafzimmer oder Badezimmer
- Heizung für kleine, gut isolierte Räume (bis ca. 20–30 m²)
Faktoren, die die Wärmeleistung beeinflussen
Folgende Faktoren bestimmen, wie viel Wärme tatsächlich abgegeben wird:
-
Größe des Brenners
Je größer der Brenner, desto mehr Ethanol kann verbrannt werden – und desto mehr Wärme entsteht. -
Offener oder geschlossener Kamin
Offene Modelle geben Wärme direkt ab, verlieren sie aber schneller. Geschlossene Modelle halten sie besser im Raum. -
Brenndauer und Verbrauch
Ein Brenner mit 0,5 Litern Verbrauch pro Stunde erzeugt mehr Wärme als ein Modell mit 0,25 l/h. -
Isolierung des Raums
In gut isolierten Räumen bleibt die Wärme länger erhalten, was die Effizienz deutlich steigert.
Rechenbeispiel: Wie viel Wärme erzeugt 1 Liter Bioethanol?
Bioethanol hat einen Brennwert von ca. 7,4 kWh pro Liter. Das bedeutet:
- Verbrauch von 0,5 l/h → ca. 3,7 kW Heizleistung pro Stunde
- Verbrauch von 0,3 l/h → ca. 2,2 kW
Wichtig: Das ist ein theoretischer Wert. Ein Teil der Wärme geht an die Umgebung verloren, daher liegt die gefühlte Wärme oft etwas niedriger.
Wärme und Atmosphäre in einem
Auch wenn ein Bioethanol-Kamin in der Regel nicht als Hauptheizung geeignet ist, bietet er eine einzigartige Kombination aus echten Flammen, sofortiger Wärme und modernem Stil. In gut isolierten Räumen oder als Ergänzung (z. B. zu einer Fußbodenheizung) ist ein Bioethanol-Kamin eine angenehme und nachhaltige Wahl.
Du möchtest wissen, welches Modell zu deinem Raum passt? Kontaktiere uns gern für eine persönliche Beratung.